Geht es Euch auch wie mir (bisher), daß Ihr ohne Bordcomputer und ohne Anzeige des Reifendrucks unterwegs seid, aber aus Bequemlichkeit (oder weil der Reifen beim Tanken noch warm ist) nur selten den Luftdruck prüft?
Nach längerem Lieferengpaß habe ich heute endlich (sollte eigentlich schon vor der Norwegenfahrt passieren!) ein einfach nachzurüstendes Kontrollsystem bekommen, installiert und gleich erfolgreich probegefahren.
Jeder Sensor, der nur anstelle der Ventilkappe aufgeschraubt wird, wiegt einschl. Batterie CR1632 etwa 13 Gramm; also habe ich beim letzten Reifenwechsel vor dem eigentlichen Auswuchten bei den Ventilen je ein 15-Gramm-Gewicht auf die Felgen kleben lassen, die ich jetzt vor dem Aufschrauben der Sensoren wieder entfernt habe. Diesen Umweg kann man sich natürlich sparen, wenn die Sensoren zusammen mit dem Reifenwechsel montiert werden.
Ich stimme dem Klaus da zu, die Tanke ist 50m entfernt oder Samstags beim gemeinschaftlichem Schrauben und putzen wird der Luftdruck geprüft Die gesparten 100€ investieren wir dann in Warsteiner
Ps. Die teuren Luftdruckprüfgeräte vom Uwe kann ich mir sowieso nicht leisten
Zitat von DidiGeht es Euch auch wie mir (bisher), daß Ihr ohne Bordcomputer und ohne Anzeige des Reifendrucks unterwegs seid, aber aus Bequemlichkeit (oder weil der Reifen beim Tanken noch warm ist) nur selten den Luftdruck prüft?
Nach längerem Lieferengpaß habe ich heute endlich (sollte eigentlich schon vor der Norwegenfahrt passieren!) ein einfach nachzurüstendes Kontrollsystem bekommen, installiert und gleich erfolgreich probegefahren.
Jeder Sensor, der nur anstelle der Ventilkappe aufgeschraubt wird, wiegt einschl. Batterie CR1632 etwa 13 Gramm; also habe ich beim letzten Reifenwechsel vor dem eigentlichen Auswuchten bei den Ventilen je ein 15-Gramm-Gewicht auf die Felgen kleben lassen, die ich jetzt vor dem Aufschrauben der Sensoren wieder entfernt habe. Diesen Umweg kann man sich natürlich sparen, wenn die Sensoren zusammen mit dem Reifenwechsel montiert werden.
nur sinnvoll bei Metallventilen, die Teile sollte man keinesfalls auf Gummiventile schrauben, steht auch im Kleingedruckten des Herstellers!!!Ansonsten funzt es ganz gut! Allerdings ist das Disply nicht wasserdicht, da muß man erst ein wenig nachhelfen, oder es bei Regen in die Tasche stecken.
@ DO9DA: Ich hatte bisher garnicht bemerkt, daß Du das System auch verwendest. Das Foto bestärkt mich in der Erwartung, daß das "wunderliche" Winkelventil, das an meiner ST ja auch montiert ist, der höheren Belastung (Fliehkraft) dauerhaft standhält!
Mich würde bei Gelegenheit genauer interessieren, wie Du den Monitor montiert hast. Ich habe ihn erst mal in einer Handy-Tasche untergebracht, die an meinem kleinen Tankrucksack befestigt wird.
So, und jetzt habt Ihr 1 Woche Ruhe vor mir, während ich in der Venedigergruppe rumkraxele.
Zitat von Didi@ DO9DA: Ich hatte bisher garnicht bemerkt, daß Du das System auch verwendest. Das Foto bestärkt mich in der Erwartung, daß das "wunderliche" Winkelventil, das an meiner ST ja auch montiert ist, der höheren Belastung (Fliehkraft) dauerhaft standhält!
Mich würde bei Gelegenheit genauer interessieren, wie Du den Monitor montiert hast. Ich habe ihn erst mal in einer Handy-Tasche untergebracht, die an meinem kleinen Tankrucksack befestigt wird.
So, und jetzt habt Ihr 1 Woche Ruhe vor mir, während ich in der Venedigergruppe rumkraxele.
hat bis jetzt 6t km gehalten, auch längere Strecken (Heimfahrt 3 Ländertour) mit Tempo> 200!
Heute hat mir die Reifendrucküberwachung wahrscheinlich einen üblen Ausrutscher erspart:
Wenige km nach Beginn meiner Rückfahrt vom wieder wunderschönen ST-Treffen (diesmal im Schwabenland) wurde mir fürs Hinterrad "Low Pressure" mit zuerst 2,8 bar, dann langsam weiter abfallend angezeigt, ohne dass ich bis dahin eine Veränderung der Fahreigenschaften bemerkt hätte. Die dann vorgenommene Sichtkontrolle zeigte einen etwa 1 cm langen Schnitt im Profilgrund, in dessen Mitte Luft austrat (Spucke-Test). Offenbar hatte ich wenige km zuvor irgendwas Spitzes überfahren; Beim Start war der Luftdruck noch ok gewesen. Konnte das Loch mit Flickzeug, das ich glücklicherweise dabei hatte, zumindest für die weiteren 400 km der Heimfahrt zufriedenstellend schließen. Es müssen sowieso bald wieder neue Reifen drauf, aber heute (am Sonntag) hätte ich wohl zumindest lange auf einen Neuen warten müssen!
Zitat von muenchiwenn nocheinmal einer von euch über uns mit unserer fahrenden einbauküche lästert, dann pump ich euch eure reifen aber sowas von auf.... :P :D
Fast sollte man meinen, meine Reifendrucküberwachung zieht die Reifenpannen an:
In Kroatien habe ich zum 2. Mal in diesem Jahr unterwegs einen Nagel mit meinem Hinterrreifen "geangelt". Und wieder habe ich durch die Drucküberwachung den Schaden bemerkt, bevor es wirklich ernst wurde. Selbst wenn ich bei jedem Tankstopp eine Druckkontrolle gemacht hätte, wäre das nicht ausreichend gewesen. Schließlich liegen bei mir zwischen zwei Tankstopps minestens 300 km, auf denen viele Nägel liegen können.
Mit dem Motorrad werde ich garantiert nicht mehr "oben ohne" (Druckanzeige) fahren!