ich denke, die Teile sind hochwertiger, wie meine ATU Teile! Der erste Satz war nach einer längeren Regenfahrt von innen beschlagen. Wurden anstandslos umgetauscht, aber dafür ham se nur 16,95 gekostet! Dieser Satz is heute noch dran und OK, sogar die Schwarzwaldtour, wo es ja nun reichlich gepisst hat, ham sie überlebt!
Als ich die Lampen vor 2 Jahren an meiner ST montiert habe, hatte ich ziemliche Probleme, das rote Steuerkabel des Autoswitches mit dem sehr dünnen Standlichtkabel zu verbinden. Beim Abisolieren des Standlichtkabels ist dies gerissen (Ungeschickt läßt grüßen!) und ich hatte einige Mühe, alles auf engstem Raum zusammenzuflicken! Also Vorsicht!
Außerdem funktionierten die Lampen erst, nachdem ich 1. die mitgelieferte defekte Sicherung (Prüfinstrument zeigte: kein Durchgang!) ersetzt und 2. ein extra Massekabel nach vorn geführt habe; der Massekontakt der lt. Montageanleitung vorgesehenen Schraubpunkte reichte nicht aus, wie Herr Bozzo aufgrund meiner telefonischen Fehlerbeschreibung (mit Rückruf aus Amerika!) richtig diagnostiziert hat!
Die Lampen habe ich, wie schon von Stefan angesprochen, nur mit 35 W - Birnen bestückt, ist völlig ausreichend!
Zitat von UweDanke für die Tipp`s und Hinweise. Werde sie wenn nötig beherzigen
Gern geschehen!
Und ich wünsche Dir, daß Deine Einschränkung "wenn nötig" berechtigt ist, weil die RT und die ST sich ja doch in einigen Punkten unterscheiden, also vieleicht auch in der Kabelführung! Die Kabelquerschnitte dürften allerdings dieselben sein.
Normalerweise sind bei den Bozzo-Lampen Halter dabei, welche man an den beiden Verkleidungsschrauben unterhalb des Ölkühlers mit drunterschraubt. Ein Schaltplan sollte auch dabei sein. Allerdings bedarf es in der Tat fast schon 'gynekologische Finger' um den Fernlicht + im Lampengehäuse abzugreifen!
Zitat von do9daNormalerweise sind bei den Bozzo-Lampen Halter dabei, welche man an den beiden Verkleidungsschrauben unterhalb des Ölkühlers mit drunterschraubt. Ein Schaltplan sollte auch dabei sein. Allerdings bedarf es in der Tat fast schon 'gynekologische Finger' um den Fernlicht + im Lampengehäuse abzugreifen!
Und eben diese Verkleidungsschrauben hatten bei meiner ST ungenügenden Massekontakt! Oder meinst Du die Befestigungsschrauben für die Lampenhalterung? Die hab ich nicht für die Masse genutzt.
Das rot-weiße Kabel gehört aber nicht zu den Zusatzlampen, sondern zum Autoswitch!
Der Autoswitch hat (bei mir wenigstens!) 4 Anschlüsse (und das schwarze Doppelkabel mit der LED): Schwarz an Masse Violett an 86 im Relais Rot an geschaltetes Plus (bei mir am Standlicht) Gelb ("Trigger") an Fernlicht
Rot und Gelb habe ich kurz vor dem Scheinwerfer-Stecker an die passenden BMW-Kabel gelötet.
Diese Beschaltung gilt für den Autoswitch 5P2, der durch "Doppelklick" an der Lichthupe betätigt wird.
Zitat von do9daNormalerweise sind bei den Bozzo-Lampen Halter dabei, welche man an den beiden Verkleidungsschrauben unterhalb des Ölkühlers mit drunterschraubt. Ein Schaltplan sollte auch dabei sein. Allerdings bedarf es in der Tat fast schon 'gynekologische Finger' um den Fernlicht + im Lampengehäuse abzugreifen!
Und eben diese Verkleidungsschrauben hatten bei meiner ST ungenügenden Massekontakt! Oder meinst Du die Befestigungsschrauben für die Lampenhalterung? Die hab ich nicht für die Masse genutzt.
nee, die Verkleidungsschrauben haben im Fall der RT ebenso keine Masse, hier ist eine zus. Masseverkabelung nötig! Uwe, komm ja nicht auf die Idee, die Masse irgendwo an der Gabelbrücke oder den dazugehörenden beweglichen Teilen anzuklemmen! Das kann den Tod des Lenkkopflagers bedeuten, da sich beim Lenken im Lager durch den fließenden Strom Funken bilden können!!! Die Masse unbedingt an festen Rahmenteilen anklemmen, am besten direkt auf der Bakterie!
Dann ist die RT offenbar etwas "Bozzo-freundlicher" als meine ST!
"FERTIG" heißt ja wohl auch, daß alles planmäßig funktioniert, oder? (Erst beim Funktionstest wurde mein Masse-Problem erkennbar, indem immer nur eine der beiden Nebellampen brannte.)
Zitat von UweSo! Nebelscheinwerfer sind montiert. War dank der Fotos in der Montageanleitung gar kein problem. Stromversorgung über Plus und Massekabel (Abgesichert) direkt an die Batterie. Stecker vom Scheinwerfer abziehen, ist übrigens nach lösen eines Kabelbinders lang genug um vernünftig daran zu werkeln. Gelbes und Weißes Kabel etwas abisolieren. Rotes und Gelbes Kabel anlöten. Alles wieder gut Isolieren. Kontroll-LED einbauen. Kabel mit Kabelbinder befestigen .---- linke Verkleidung wieder anschrauben. FERTIG
seit wann wird Masse über ne Sicherung geführt? das gibts nur bei MZ (ETZ250) ich nehme immer + über die Sicherung!