Auf dem Motorrad hat man nicht viel Platz. Anhand folgender Checkliste kann bei der Tourenplanung überprüft werden, ob alles Wichtige eingepackt ist. Die Liste ist bewusst umfangreicher als für die meisten Motorradfahrer/-innen notwendig, um allen Bedürfnissen und Gewohnheiten und auch dem Alter der Maschine Rechnung zu tragen. Sie soll auch einer geschickten Planung der Gepäckverteilung dienen.
Essen und Trinken (Unterbringung im Tankrucksack) Apfel, Birne oder sonst. Obst Traubenzucker, Kaugummi Müsliriegel Wasser (in 0,5L Kunststoff-Flasche)
Papiere, Zahlungsmittel & Tickets (Unterbringung im Tankrucksack)
Es macht Sinn, gute Kopien von den wichtigsten Papieren anzufertigen und diese an anderer Stelle als die Originale mitzuführen. Bei Verlust oder Diebstahl der Originale können leichter Ersatzpapiere beschafft werden. Wichtige Dokumente sollten immer wasserdicht verpackt sein (z.B. in einem Gefrierbeutel, einer Prospekthülle oder Handgepäcktüte für Flugreisen): Personalausweis und/oder Reisepass Führerschein Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1 grüne Versicherungskarte Reifenunbedenklichkeitserklärung die wichtigsten Telefonnummern von Notdiensten und Angehörigen zuhause Kreditkarte ADAC (Plus) Mitgliedskarte/ Schutzbriefunterlagen
Falls erforderlich: Auslandskrankenschein/ Auslandskrankenversicherungsnachweis Visum/ Carnet Flug-, Fähr- oder Bahnticket Schecks (EC-Schecks und Scheckkarte, Traveller-Schecks,...) ausländische Währung oder Bargeld (an verschiedenen Stellen untergebracht)
Nützliche Unterlagen und Utensilien Reise- und Sprachführer/ Wörterbuch Landkarten im geeigneten Maßstab Sonnenbrille Ersatzschlüssel für Motorrad und Koffer Taschenmesser/ Multi-Funktionswerkzeug Taschenlampe oder Stirnlampe Handy inkl. Ladegerät Erste-Hilfe-Set für Motorräder (in manchen Ländern vorgeschrieben Warnweste (in einigen Ländern vorgeschrieben)
Falls erforderlich: Hoteladressen/ Hotelverzeichnis Händleradressen Ersatzbrille/ Ersatz-Kontaktlinsen Visierreiniger mit Anti-Beschlag-Wirkung Spanngurte (besser als Spanngummis) kleiner Rucksack Gefrierbeutel für wasserdichtes Einpacken (Achtung: Einkaufstüten sind nicht dicht)
Fotoausrüstung (Unterbringung im Tankrucksack) Fotoapparat und Ersatzbatterie, Digitalkamera und Ladegerät Filme/ Speicherkarten f. Digitalkamera Foto-Zubehör
Zusätzliche Motorradbekleidung (neben der Standard-Ausrüstung) Ersatzhandschuhe (ggf. Sommerhandschuhe oder Thermohandschuhe) Regenkleidung (Regenjacke und Regenhose sind meist besser als einteilige Kombis) Regen-Überschuhe, Regen-Handschuhe Falls erforderlich: Thermokombi bzw. Funktions-Unterwäsche Sturmhaube, Halstuch und/oder Halskrause Ohrenstöpsel (getöntes) Ersatzvisier
Camping u. Kochausrüstung (falls erforderlich) Kleidung (neben Motorradbekleidung) Unterwäsche und Socken, Hemden und/oder Pullis und Hosen allgemein Thermowäsche (z.B. Fleecepullover) feste Schuhe
Toilettenartikel Zahnputz-Utensilien Rasierzeug Haarbürste/ Kamm Wasch- und/oder Pflegemittel/ Shampoo Fingernagelschere bzw. Knipser Sonnencreme Handtücher/ Badetuch Falls erforderlich: Reiseapotheke (keine Schmerzmittel verwenden, die die Blutgerinnung verzögern!)
Ersatzteile Bei einigen Ersatzteilen die genaue Typenbezeichnung laut Herstellerangaben beachten! Ersatzzündkerze(n) (z.B. für die Prüfung der Zündung) Bowdenzüge (Universalzüge aus dem Zubehörhandel!) Gewebeklebeband/Tape Kabelbinder (mittlere Größe) und/oder stabiler Bindedraht Sicherungen (vorhandene Werte beachten) Ersatzlampen für Scheinwerfer, Blinker und Bremslicht (in spezieller Box) ggf. Kettenspray ggf. Motoröl in kleinem Kanister (1/4 oder 1/2 Liter), wenn die Maschine Öl verbraucht Ersatzschrauben mit Muttern (die gängigsten Größen als Satz) und Unterlegscheiben Kfz-Kabel für kleine Reparaturen/Lüsterklemmen/Schrumpfschlauch Feuerzeug Reparaturkit für Schlauch- oder schlauchlose Reifen (keine Reifen- oder Pannensprays), Anwendungshinweise des Herstellers beachten! Ersatzhebel für Bremse und Kupplung (bei längeren Touren oder Geländefahrten)
Werkzeuge Wer sein Zweirad regelmäßig pflegt und wartet, weiß selbst am besten, welches Werkzeug (neben dem meist einfachen Bordwerkzeug) für einfache Reparaturen unterwegs wichtig ist. Die Reihenfolge der Zusammenstellung orientiert sich an der zu erwartenden Bedeutung des Werkzeuges unterwegs: Luftdruckprüfer ggf. gekröpfte Ventilverlängerung für schwer zugängliche Reifenventile ggf. Werkzeug zum Nachspannen der Antriebskette Schraubendreher (Schlitz- und Kreuzschlitz mittlerer oder unterschiedlicher Größen) Gabel-/Ringschlüssel der Größen 8 bis 17 mm Kombizange (isoliert, mit Schneiden, bessere Qualität lohnt sich) Innensechskant-Schlüsselsatz Bedienungsanleitung mit Stromschaltplan
Für erfahrene Schrauber: Zündkerzenschlüssel (möglichst Originalwerkzeug) kleine Luftpumpe oder CO2-Patrone (Zubehörhandel) Lappen/Einweghandschuhe ggf. kleiner Trichter oder kleiner Messbecher (zum Einfüllen von Flüssigkeiten) kleiner Ratschensatz mit den gängigsten Steckschlüsseln. Montierhebel für Schlauchreifen, Felgenschoner Durchgangsprüfer (am besten kleines Messgerät für wenige Euro aus dem Zubehörhandel) oder Prüflampe